Zum Inhalt springen

Pentacode launcht Yna: Die neue Sprache der Arbeit

Nutzerfreundliche Navigation und intuitive Sprachsteuerung statt Klick-Kaskaden – mit Yna startet eine neue Ära der Unternehmenssoftware

München, 29. September 2025 – Der HR-Tech-Anbieter Pentacode AG präsentiert ein revolutionäres KI-gestütztes Interface für Unternehmenssoftware: Yna. Das Akronym bedeutet „you´re not alone“. Damit führt das Unternehmen eine Lösung ein, die Steuerung komplexer Arbeitsprozesse wie Personalverwaltung, Zeiterfassung oder Schichtplanung einfach und nutzerfreundlich gestaltet. Yna ist weit mehr als eine Assistenzfunktion: Als sicht- und hörbare Schnittstelle zu hochentwickelten KI-Komponenten eröffnet sie Nutzer:innen  einen intuitiven, sprachgesteuerten Zugang zu digitalen betrieblichen Prozessen. Dabei steht Yna für Barrierefreiheit: Die Interaktion mit der Software findet in Dialogform statt und ist dadurch für alle leicht zugänglich – auch für Menschen ohne technisches Vorwissen und im Kontext von Inklusion.

Offiziell vorgestellt wird die BETA-Version am 29. September 2025 im Rahmen der Rolling Pin Convention in Düsseldorf. Bereits in der Pilotphase zeigt sich: Yna senkt Einstiegshürden, reduziert Komplexität und ermöglicht eine dialogbasierte Interaktion, die der klassischen Klick-Navigation weit überlegen ist.

„Mit Yna geben wir der Arbeit eine neue Sprache.“, so Lorenz Strasser, Gründer und Geschäftsführer von Pentacode. „Unser Ziel ist es, den intuitivsten Umgang mit Software zu ermöglichen – durch Dialog, Intelligenz und Menschlichkeit.“

Ein Paradigmenwechsel in der digitalen Arbeitsorganisation

Yna steht für eine neue Generation von Software: Sie versteht unklare oder unscharf formulierte Eingaben, navigiert auf Basis von Absichtserklärungen und reagiert in Echtzeit – auch mehrsprachig. Ob Analyse, Dokumentation, Notizen oder rechtliche Hinweise: Yna verarbeitet und liefert Informationen parallel und kontextbezogen.

Yna auf einen Blick:

  • Sprachbasiert statt klickgesteuert: Interaktion erfolgt über natürliche Sprache.
  • Komplexitätsreduktion: Einfache Bedienbarkeit auch ohne Software-Vorkenntnisse.
  • Vielseitige Intelligenz: Verschiedenste KI-Komponenten arbeiten nahtlos zusammen.
  • Effizienzgewinn: Aufgaben wie Notizen, Nachrichten oder Analysen laufen im Hintergrund.
  • Mehrsprachigkeit: Yna kommuniziert akzentfrei in verschiedenen Sprachen.
  • Verfügbarkeit: BETA-Version ab Oktober 2025, Fokus zunächst auf Verwaltungs- und Organisationsprozesse, Erweiterung im Laufe des vierten Quartals 2025.

„Mit Yna läutet Pentacode eine neue Ära in der Unternehmenssoftware ein – von der Maus zum Mikrofon, vom Klick zum Gespräch“, – ergänzt Lorenz Strasser „Wir wollen eine neue Schnittstelle zwischen Mensch und Software schaffen und Arbeitsorganisation einfach wie möglich und für alle zugänglich gestalten.“

Exklusive Mediengespräche & Live-Demo

Für interessierte Journalist:innen bietet Pentacode exklusive 1:1-Gespräche mit Gründer Lorenz Strasser an. In diesen persönlichen Terminen stellt Strasser Yna live vor und gibt vertiefte Einblicke in die Technologie, und Einsatzmöglichkeiten der neuen Sprachschnittstelle.

Über Pentacode:
Pentacode ist ein HR-Tech-Anbieter aus München, der mit seiner Software die Arbeitsorganisation für kleine und mittlere Unternehmen neu denkt. Statt komplizierter Systeme setzt Pentacode auf schlanke, digitale Lösungen, die speziell auf Branchen wie Gastronomie, Hotellerie, Handwerk, Dienstleistungen, Einzelhandel und Gesundheitswesen zugeschnitten sind. Im Mittelpunkt steht dabei die einfache Bedienung: Unternehmen können ihre Schichtpläne, Arbeitszeiten und Personalkosten ohne technisches Vorwissen erfassen und steuern. Der Anspruch: Personalprozesse vereinfachen, Mitarbeitende wie Führungskräfte entlasten und Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
www.pentacode.app

Lorenz Strasser, Pentacode Geschäftsführer